Mein Angebot für Schulen in allen Klassen und Jahrgangsstufen:
Einzelstunden
Gerne plane ich mit Ihnen Veranstaltungen im Jahresverlauf des Waldes und des Schuljahres.
Projektwochen
Ich biete themenbezogene Programme, die die praktische
Vermittlung naturbezogener Lerninhalte in den Mittelpunkt stellen.
Wandertage
Ich gestalte ein spannendes tagesfüllendes Programm. Egal ob Wald, Wiese oder Wildpark.
Klassenfahrten (Berlin, Brandenburg und MV)
Ich unterstütze und entlaste Lehrkräfte auf Klassenfahrten. Soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit stehen im Mittelpunkt des Programms.

Lernbausteine
Lehrkräft können bei mir frei aus einer Vielzahl an Lernbausteinen für ein bedürfnissorientiertes und Leehrplan angepasstes Programm wählen.
Folgende Themen werden von mir Angeboten:
Lernbaustein W Thema Wald
Lernbaustein F Thema Wiese und Feld
Lernbaustein B Thema Boden
Lernbaustein L Thema Wasser
Lernbaustein K Thema Kooperation
Alles Lernbausteine finden Sie unten in einer Tabell.
Gerne entwickeln wir mit Ihnen zusammen auch neue Bausteine.

Thema Wald 🌳
L-W1: Waldbäume erkennen und erleben
(Klasse 1–6)
Kinder lernen spielerisch verschiedene Baumarten kennen. Über Rindenfühlung, Blattformen und Zapfen sammeln sie Erfahrungen zur Unterscheidung von Laub- und Nadelbäumen. Ein Waldspaziergang mit Bestimmungsaufgaben und kreativen Naturbildern vertieft das Wissen. Ergänzend werden ökologische Zusammenhänge, wie der Einfluss des Klimas auf das Wachstum von Bäumen, thematisiert.
L-W2: Waldtiere mit Spuren, Haut und Haar erleben
(Klasse 1–6)
Welche Tiere leben im Wald, und wie hinterlassen sie ihre Spuren? Kinder entdecken anhand von Trittsiegeln, Fraßspuren und Tierhaaren verschiedene Waldbewohner. Sie lernen spielerisch, wie Tiere an ihre Umgebung angepasst sind, indem sie Fährten lesen und Verstecke nachbauen. Ein interaktives Spurenrätsel rundet das Erlebnis ab.
L-W3: Die Stockwerke des Waldes
(Klasse 1–6)
Der Wald besteht aus mehreren Schichten – doch welche Tiere und Pflanzen leben wo? Kinder erforschen die Wurzelschicht, Krautschicht, Strauchschicht und Baumkronen mit Lupen, Sammelaufgaben und Forscherkarten. Sie erleben durch Kletter- und Wahrnehmungsspiele die Struktur des Waldes hautnah und verstehen die Bedeutung der Stockwerke für das Ökosystem.
L-W4: Der Jahreskreislauf im Wald
(Klasse 1–6)
Der Wald verändert sich im Laufe der Jahreszeiten. Im Frühling erwacht das Leben, im Herbst bereiten sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vor. Kinder erleben spielerisch, wie Bäume ihre Blätter verlieren, Tiere Winterschlaf halten oder sich Vorräte anlegen. Durch Experimente mit Blättern, Wasseraufnahme und Baumrinde erfahren sie mehr über den Wandel der Natur.
Thema Wiese und Feld 🌾
L-F1: Was blüht, fliegt und krabbelt da?
(Klasse 1–6)
Auf einer Blumenwiese gibt es viel zu entdecken! Kinder erforschen verschiedene Blütenpflanzen und ihre Bestäuber, beobachten Insekten mit Becherlupen und lernen deren Bedeutung für das Ökosystem kennen. Durch spielerische Aufgaben wie eine „Blumenbingo“-Rallye oder das Nachspielen eines Bestäubungsvorgangs wird Wissen vertieft.
L-F4: Nahrungsbeziehungen und Entwicklungsstadien
(ab Klasse 7)
Insekten durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien – aber wie hängen sie mit der restlichen Wiese zusammen? Schüler analysieren Nahrungsnetze, beobachten Larvenstadien und untersuchen die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Bestäuber und Pflanzen.
Thema Boden 🌱
L-B1: Was ist Boden? Welche Bodenarten gibt es?
(Klasse 1–6)
Wie fühlt sich Sandboden im Vergleich zu Lehmboden an? Kinder erkunden verschiedene Bodenarten durch Fühlproben, einfache Experimente zur Wasseraufnahme und das Betrachten von Bodenproben mit Lupen.
L-B4: Bodenfunktionen und Bodenschutz
(ab Klasse 7)
Böden speichern Wasser, bieten Lebensraum und beeinflussen das Klima. Durch Experimente zu Wasseraufnahme und Erosion erfahren Schüler mehr über den Wert gesunder Böden.
Thema Wasser 💧
L-L2: Biber – Rückkehr eines Baumeisters
(Klasse 1–6)
Kinder entdecken, wie Biber Lebensräume verändern. Sie untersuchen Dämme, Bauten und lernen, wie der Biber das Ökosystem prägt.